
-
Auch das Sigma 100-400 DG DN OS ist nicht so richtig gut für Infrarot-Photographie geeignet: ein sehr ungleichmäßiger Helligkeitsverlauf und recht wenig Kontrast. Die Bilder sind auch wieder mit einem Heliopan RG1000 Filter entstanden. F5 bei 100 mm: F5,6 bei…
-
Infrarot-Photographie mit den Sony 24mm F1,4GM (SEL24F14GM)
Das Sony 24 mm F1,4 (SEL24F14GM) ist nicht gut für Infrarot-Photographie geeignet. Es ist in der Mitte deutlich heller, der Helligkeitsverlauf ist schon ab Offenblende ziemlich verbeult: Die Übergänge sind sehr weich, aber wenn man versucht das zu korrigieren, dreht…
-
Infrarot-Photographie mit dem Sony 40mm f2.5 G (SEL40F25G)
Das Sony 40mm f2.5G (SEL40F25G) hat keine Infrarot-Hotspots. Ich habe für die gleiche Szene einmal die ganze Blendenreihe durchgeknipst. Der Filter ist ein RG1000 von Heliopan, die Kamera ist eine Vollspektrum-Sony Alpha 7M1. F2,5: F2,8: F3,5: F4,0: F5,6: F8,0: F11:…
-
Infrarot Fotografie mit einer Sony Alpha 7 M1
Bei www.mpb.com ist mir eine für Infrarot umgebaute Sony SLT (APS-C) aufgefallen; für den Spaßpreis von 156€. Da war ich ja ernsthaft versucht die zu kaufen. Aber meine A-Mount Objektive sind nicht gut für Infrarot geeignet, da sie dieses Hotspot-Problem…
-
Infrarot Objektiv: Sony Zeiss Sonnar 55 mm
Nicht alle Objektive sind Infrarot-tauglich: Hotspots, Fokus-Abweichungen, Light-Leaks, … Ich habe mir ein Sony Zeiss 55 1.8 bei eBay Kleinanzeigen gekauft: ein paar ordentliche Gebrauchsspuren, aber technisch und optisch einwandfrei: keine Hotspots, … nichts. Ich hätte gerne noch ein Weitwinkel,…
-
Infrarot Filter
Die Vollspektrum umgebaute Sony A7M1 gefällt mir mit dem 590nm B+W 090 Filter. Wenn man die Bilder nach S/W konvertiert, braucht man fast keine Nachbearbeitung mehr. Ich habe diverse Infrarotfilter ausprobiert, aber der 590nm-Band ist am gefälligsten. Der 590nm (Goldie)…
-
Linux mit USB-SSD
Ich habe von der Beta auf das Release umgestellt, danach war leider die USB-SSD ziemlich unstabil. $ lsusb Bus 002 Device 002: ID 152d:0578 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. JMS578 SATA 6Gb/s Bus 002 Device 001: ID…
-
Deutsche Bahn und Apples Private Relay
Apples Private Relay scheint die Bundesbahn leicht durcheinander zu bringen. Wenn der IC2032 in Hude (zwischen Bremen und Oldenburg) als nächsten Halt Hannover anzeigt: Die Geschwindigkeitsanzeige stimmt auch nicht:
-
DPReview.com to close
Nooooo. DPReviewTV zieht um zu PetaPixel und macht dort weiter:
-
TrustPID abschalten
Was ist TrustPID? Als Alternative zu der im Internet weit verbreiteten personalisierten Werbung auf Basis von Drittanbieter-Cookies entwickeln große Telekommunikationsanbieter aktuell die Plattform TrustPID. Mit diesem Dienst sollen Nutzende auf Basis ihrer IP-Adresse erkannt werden. Hier erklären wir, wie TrustPID…