Monat: Februar 2008
Nexuiz 2.4 ist raus
Ein neues Nexuis ist heute rausgekommen:
Wikileaks PR-Aktion
Sony mag den Asus Eee gar nicht
Sony mag den Asus Eee wohl gar nicht, da sie der Meinung sind, daß man an so einem preiswerten Gerät nichts mehr verdienen kann.
Dabei muß ich zugeben, daß ich mal einen Vaio hatte und er mir immer gute Dienste geleistet hat. Aber da Sony nur Rechner mit Windows anbietet, … einen Kunden weniger.
Nasa nutzt Fedora Linux
Neid. Bei denen möchte ich auch mal eine Besichtigung machen:
Usability und der Joy of Use
Ein sehr hörenswertes ChaosRadio-Express
Wie kommt man in zwei Stunden von Gimp übers IPhone zum KDE und nimmt bei Los das Web 2.0 mit ?
Der Firefox ist jetzt viel mehr in die lokalen GUI-Toolkits integriert, d.h. der Firefox auf einem Mac sieht jetzt auch wie ein Firefox auf einem Mac aus. Das Suchen von Bookmarks in der Adresszeile ist auch ziemlich cool. Funktioniert ähnlich wie Spotlight. Nach 3-4 Buchstaben hat er meistens schon den richtigen Bookmarks gefunden.
Adobe bringt AIR auf Linux
Für alle, die AIR nicht kennen; AIR ist so eine Art Java-Clone. Eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung für Anwendungen, die sowohl im Browser als auch als lokale Anwendung laufen können.
Bundesverfassungsgericht und PGP
Das Bverfg signiert seine veroeffentlichten Urteile auf dem WebServer, was ich sehr löblich finde.
http://www.bverfg.de/zertifizierung.html
Interessant finde ich, dass sie dabei keine Signaturen nach dem Signaturgesetzt benutzen, sondern PGP 🙂
Und den Satz 1 finde ich besonders schön. Ob Firefox 3 das kann; Inline-PGP im Quellcode ?
——- snip ———
2.2. Eine versteckte Signatur
Wenn Sie ein Urteil aufrufen, werden Sie keine Signatur bemerken, denn die derzeitigen Browser sind noch nicht in der Lage solche Sicherungsmechanismen korrekt zu verarbeiten. Wenn Sie sich jedoch den Quelltext ansehen, dann werden Sie am Beginn der Seite eine Zeile finden in der „BEGIN PGP SIGNED MESSAGE“ steht. Am Ende der Seite findet sich dann ein weiterer Abschnitt, der mit „BEGIN PGP SIGNATURE“ eingeleitet wird und die eigentliche Signatur enthält.
Sehr interessant: Print geht nicht unter, da Blogs zu flach sind, womit er zweifelsfrei Recht hat 🙂