Ob die wohl einen Führerschein machen müssen?
Der ist im falschen Film:
Ob die wohl einen Führerschein machen müssen?
Der ist im falschen Film:
Eine mittelalterliche Welt ohne Ritter, Elfen und Orks taugt nix. Leider gibt es von Lego wenig passende Minifigs. Und die paar Minfigs die es gibt, sind selten und daher teuer … unbezahlbar für Army Building. Ich habe einem Bricklink-Händler einige Lego Death Eater gefunden, aber so richtig viele gibt es davon auch nicht, da sie nur in einem Set drin waren. Und hier und da mal zwei Stück bestellen, ist wegen der Porto-Kosten ja auch Quatsch.
Also müssen andere Hersteller und Themen ran. Diese Herr der Ringe Figuren habe ich bei Ebay Kleinanzeigen und Etsy gefunden. Ich vermute, daß sie von Koruit sind. Was bei eBay Kleinanzeigen und Etsy alles als „gebraucht“ und „handgemacht“ bezeichnet wird, scheint mir auch fragwürdig zu sein.
Die Lego-Minifigs sind zweifelsfrei besser, aber die Koruit sind ok. Bei zwei Figuren ist eine Hand etwas locker und bei einer ist der Umhang etwas unsauber geschnitten. Dafür ist das Design wirklich toll.
Es gibt verschiedene Gruppen die sich eigenen: die Reiter Rohans und die normalen Mittelalter-Leute passen ganz gut rein. Die Uruks kann man ganz gut bei den Death Eatern unterbringen. Wenn man den Uruks die Helme abnimmt und statt der Waffen einfach Zauberstäbe in die Hand drückt geht das. Die Elfen und die Gondor-Wachen sehen wirklich toll aus, stechen aus einer Potter-Welt aber schon ganz schön raus. Aber auch da hilft abrüsten: etwas weniger Helme, etwas weniger Rüstung, …
Skuril finde ich, daß der Gesichtserkennung-Autofokus meiner Sony Alpha 7 anspringt und bei vielen Minfigs auf das Gesicht scharf stellt. Die meisten Helme verdecken zu viel vom Gesicht, aber bei manchen Helmen klappt es trotzdem.
Unsere Lego Harry Potter Welt wächst:
Der Hogsmeade-Bahnhof wird von Magiern und Drachen heimgesucht:
In Kings Cross Station wartet der Hogwarts Express auf Fahrgäste, die gerade mit den Bussen und Kutschen ankommen:
Letzte Lagebesprechung im Schloss für die Konfrontation zwischen Gut und Böse:
In Hogwarts gibt es kein Königspaar, aber ein Schloss ohne ist auch irgendwie doof:
Und zur großen Schlacht vor dem Schloss strömen alle Parteien an. Hier versammeln sich Voldemorts Anhänger:
Und hier Dumbledores Armee:
Wald-Elben zur Verstärkung:
Und natürlich gibt es auch ein Quidditch-Feld:
Und auch ein Wohngebiet mit Privet Drive und Hagrids Hütte gibt es:
Ich habe meinen Schreibtisch an einer Fritzdect Schaltsteckdose hängen, damit die Steckernetzteile etc. nicht die ganze Nacht am Strom nuckeln.
Wenn morgens der Strom kommt, gehen die Macs leider immer an und stehen dann im Anmelde-Schirmm. Auch wenn ich den Rechner gar nicht brauche und er eigentlich aus bleiben kann.
Da finden sich dann diverse Tips, wie diese hier OSX Daily.
Bei Intel-Macs mag das funktionieren, aber bei den M1 Macs führt das zu direkter Boot-Verweigerung. Beim nächsten Anschalten gibt es nur noch einen schwarzen Bildschirm mit der Meldung den Apple-Support zu kontaktieren.
Wenn man ganz lange den Einschalter gedrückt hält, bootet der Mac in den abgesicherten Modus. Dort kann man im Termin ein nvram -c absetzen, was die fehlerhafte Konfiguration wieder löscht. Danach bootet er wieder.
Fazit: M1 Macs ignorieren unbekannte Boot-Konfigurationen nicht einfach, sondern stolpern drüber und bleiben dann total verwirrt stehen.
Und damit es nicht langweilig wird, der Lego 10194 Emerald Express mal als Nacht-Express.
In Schwarz mit Rot:
Und in Rot mit Schwarz:
Und in ganz schwarz:
Und nochmal der Lego 10194 Emerald (Smaragd) Express mit modernen Teilen, anderen Farben und unterschiedlichen Längen.
In ganz schwarz und lang:
Schwarz mit Akzent-Farbe gefällt mir auch gut:
Die Fenster aus dem 10194 sind schwierig zu bekommen und wenn man sie bekommt sehr teuer. Aber es gibt sie auch in Purple, die waren in dem alten Harry Potter Knight Bus verbaut. Da die alle gebraucht sind, musste ich einige von denen aussortieren, da sie ziemlich mitgenommen und verbogen waren. Für die Türen habe ich die schmale Version benutzt.
Nur verträgt sich der Purple-Farbton überhaupt nicht mit der grünen Lokomotive. Also muss eine schwarze Lokomotive ran:
Der Emerald Express hat mehr Waggons bekommen:
Endlich sieht er wie ein echter Zug aus, mit einem Waggon ist der einfach zu kurz.
Beim Motoriseren merkt man, daß der schon ganz schön alt ist: der Zug-Motor passt nicht rein. Stattdessen kommt da en Technik-Motor rein:
Und das Licht vorne ist auch ein ziemliches Gefummel.
Für den zweiten habe ich keinen passenden Motor mehr:
im Dezember hat O’Reilly unser Buch „Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ veröffentlicht. Nach wenigen Tagen war es beim Verlag bereits ausverkauft, wir sind jetzt schon beim dritten Nachdruck und haben uns über die vielen positiven Rezensionen und Zuschriften gefreut. Zum Beispiel:
Zusammen mit der Illustratorin Sandra Brandstätter ist dem Autor ein technoides Märchen mit einer zeitgemäßen Moral gelungen.
— Basler Zeitung
Das IT-Märchen, das wir brauchen
— Golem.de
Mit „Ada & Zangemann“ legt der Präsident der FSFE ein Kinderbuch vor, das alle Voraussetzungen zum Open-Source-Bestseller mitbringt — von der fesselnden Handlung über die charmanten Illustrationen bis zur ebenso leichtverständlichen wie tiefschürfenden Grundaussage.
— Linux Magazin
Ein wichtiges Ziel mit dem Buch ist es, dass wir damit auch Kinder erreichen, deren Eltern nicht von dem Buch erfahren haben oder es sich nicht leisten können, ihren Kindern ein Buch für 16,90 € zu kaufen. (Die digitale Version könnt Ihr ja nach dem Kauf weitergeben.)
Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als mir einige von Euch in den letzten Wochen geschrieben haben, dass sie ein Buch an ihre Bücherei gespendet haben.
Kannst Du uns dabei helfen, dass möglichst viele Kinder zum „I Love Free Software“-Tag am 14. Februar über eine öffentliche Bücherei oder die Schule, den Jugendclub, der Hackerspace oder das Repair-Cafe in Deiner Gegend auch Zugang zu dem gedruckten Buch erhalten? Werde so Teil vom „I Love Free Software“-Tag und teile Deine Begeisterung für Freie Software mit den Menschen aus Deiner Umgebung.
# Du hast etwas Zeit und möchtest Dich gerne engagieren?
Bestelle Dir das Buch im lokalen Buchhandel oder über diesen Affiliate-Link direkt beim Verlag
https://dpunkt.de/produkt/ada-und-zangemann/?ref=10022
(12% gehen dabei an die FSFE).
Bringe dann das Buch am besten persönlich bei der Einrichtung vorbei. Unsere Erfahrung ist, dass die Büchereien sich sehr freuen.
Der Vorteil: Im persönlichen Kontakt mit den Einrichtungen könnt Ihr nach der Buchspende mit den Angestellten über Softwarefreiheit sprechen. Ich wurde beispielsweise von einer Berliner Bücherei angesprochen, ob wir nicht gemeinsam eine Veranstaltung zu Freier Software ausrichten könnten.
# Du hast wenig Zeit, willst uns aber finanziell unterstützen?
Spende der FSFE über diesen Link
https://my.fsfe.org/payonline/FC06226838B1
damit wir uns weiter dafür einsetzen können, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche weltweit Zugang zum Thema Freie Software bekommen.
Danke an alle von Euch, die das Buch schon an Kinder in ihrem Umfeld verschenkt haben, das Buch anderen in persönlichen Gesprächen oder online weiterempfohlen oder bewertet haben.
Eure Unterstützung sorgt dafür, dass mehr Kinder Zugang zum gedruckten Buch „Ada und Zangemann“ erhalten und ihnen so ein Einstieg in den selbstbestimmten Umgang mit Technik möglich wird.
Viele liebe Grüße
Matthias Kirschner / Präsident FSFE
—
FSFE, Schönhauser Allee 6/7, 10119 Berlin, Germany
Registered at Amtsgericht Hamburg, VR 17030
Please support our work: https://my.fsfe.org/payonline/FC06226838