Warum auch immer ignoriert yum die http_proxy Umgebungsvariable. Wenn man den Proxy direkt in die /etc/yum.conf einträgt, geht es:
proxy=http://proxy.bla.com:3128/
My personal blog
Warum auch immer ignoriert yum die http_proxy Umgebungsvariable. Wenn man den Proxy direkt in die /etc/yum.conf einträgt, geht es:
proxy=http://proxy.bla.com:3128/
Ein schönes Interview geführt im Aalto Center for Entrepreneurship:
Fedora 17 hat einige Kernel-Module ausgelagert, darunter sind auch die Joystick-Treiber:
yum install kernel-modules-extra
Die Joystick-Tools werden ebenfalls nicht mehr automatisch installiert:
yum install joystick
Anschließend den Joystick anschließen und mit jstest ausprobieren:
jstest /dev/input/js1
Joystick (HID 4242:0134) has 4 axes and 4 buttons. Driver version is 2.1.0.
Testing … (interrupt to exit)
Axes: 0: 0 1: 0 2: 0 3: 0 Buttons: 0:off 1:off 2:off 3:off
Bei rpmfusion gibt es den Vice-Emulator.
yum install vice
Dann muss Vice noch wissen wo der Joystick ist:
und los geht es:
Am besten ist natürlich der gute alte CompetitonPro mit dem USB-Adapter.
Wer sich speziell für Log-Dateien oder allgemein für IT-Sicherheit interessiert und nächste Woche in Bremen ist, sollte sich den BSI Grundschutztag 2012 anhören:
Endlich tut sich mal was in Echt:
Hosteurope hat seine MailServer mit IPv6 versorgt:
dig wp093.webpack.hosteurope.de AAAA
wp093.webpack.hosteurope.de. 2129 IN AAAA 2a01:488:42::50ed:8464
Und auch der Thunderbird kann mit IPv6 umgehen.
Die WebServer sind auch V6-fähig:
www.romal.de. 86399 IN AAAA 2a01:488:42:1000:50ed:8464:54:9040
Sehr schön. Jetzt muss nur noch natives IPv6 von den Telekom für den DSL-Anschluss kommen. Die Sixxs-Tunnel funktionieren zwar sehr zuverlässig, aber es sind halt Tunnel.
Und dieses Blog ist auch erreichbar, denn auch Google hat sein V6 angeschaltet 🙂