• Parted-Magic downloaden und auspacken: unzip pmagic_pxe_*.zip mkdir -p /tftpboot/pmagic bzImage und initrd reinkopieren: cp bzImage initrd.img /tftpboot/pmagic  Der pxelinux.cfg sieht dann so aus: label pmagic   menu label Parted Magic   kernel /pmagic/bzImage   append initrd=/pmagic/initrd.img edd=off load_ramdisk=1 prompt_ramdisk=0 rw vga=normal loglevel=9…

  • AVM hat es denn doch noch geschafft seinen DECT-Repeater auch zu liefern. Und was soll man sagen ? Er repeatet. Nicht mehr und nicht weniger. Etwas schade finde ich, daß er nicht (im Vergleich zum WLAN) besonders auskunftsfreudig ist. Welche…

  • Der DNS/DHCP Krams in der Fritzbox ist ziemlich unflexibel, aber der dnsmasq kann da prima aushelfen. Zuerst müssen wir in der Fritzbox die DHCP-Dienste für IPV4 und IPV6 abdrehen. Dann kommt der Standard-Krams für den dnsmasq: domain-needed bogus-priv filterwin2k Der…

  • CUPS auf Linux verdaut so ziemlich alles an Druckdateien, was man ihm an den Kopf werfen kann, auch Apples Airprint. Wichtig sind die pdl-Einträge Die CUPS-Version 1.5 vergisst hier einige Einträge, sodaß man den DNS-SD Support von Cups besser abschaltet…

  • Der Fedora 18 Installer funktioniert inzwischen, aber mir ist nicht klar, wo der neue besser sein soll, als der alte. Das der Code mal aufegräumt werden musste, glaube ich ja, aber die GUI … Und die Gnome-Leute haben eine Macke.…

  • Nicht so sonderlich komplex, aber im Gegensatz zu vielen anderen Smarthome-Produkten funktioniert es und ist auch tatsächlich für Endkunden lieferbar: AVM FRITZ!DECT 200 Das Anmelden ist simpel und funkioniert genau wie bei einem DECT-Telefon. Anschließend lassen sich verschiedene Schaltzyklen definieren…

  • Verinice 1.6 ist fertig. Meine persönlichen Highlights aus dem Changelog: * Benutzerdefinierte Bausteine und Maßnahmen: eigene Bausteine und Maßnahmen können in der Grundschutz-Ansicht nun einfach über das Kontextmenü erzeugt werden. Über die Exportfunktion können diese Bausteine auch anderen Anwendern zur…

  • Am Samstag war ich als Schiedsrichter bei der First Lego League. Ausgetragen wurde der Regionalwettbewerb von der Universität Oldenburg. Die Gesamtorganisation liegt für Deutschland beim Hands on Technology Verein. Was heute an Wissen über Mechanik und Informatik schon bei den…

  • Am Mittwoch (17.10.2012) ist im 19:00 wieder Chaostreff. Wo ? Im Oldenburger Hackerspace.

  • Im Rahmen des Barcamps hat sich mit ca. 20 Leuten in Oldenburg ein Chaostreff gegründet. Das nächste Treffen ist am 19.09.2012 um 19:00. Freundlicherweise stellt der Verein Kreativität trifft Technik e.V. dafür seine Räume zur Verfügung. Chaostreffs sind immer am…

www.romal.de
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.