-
Paul über die Fedora Workstation, Wayland, hidpi, …
-
Verinice 1.10
Verinice ist immer noch ein gutes Tool, aber der Raum für Verbesserungen wird immer kleiner. Das meiste klappt hat gut. Und da GS-Tool inzwischen Duke Nukem Forever als Vaporware Konkurrenz macht, gibt es ohnehin keine ernstzunehmende Konkurrenz mehr. Die…
-
Auf Fedora 22 updaten
Inzwischen funktioniert das Fedora-Release-Update richtig gut. Ich war bei einem Headless-Server etwas skeptisch und habe den als letzten aktualisiert, aber auch der war kein Problem. Fedup: klick. Für die Workstations ist es total simpel: fedup –network 22 Da es beim…
-
Fedora 22 und SSMTP
Beim Fedora 22 Update sind mir noch Postfixe untergekommen. Runter mit dem Postfix von den Servern: root=reports@bla.de mailhub=smtp.1und1.de:587 FromLineOverride=no AuthUser=login AuthPass=pasword RewriteDomain=bla.de UseTLS=Yes UseSTARTTLS=Yes TLS_CA_File=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt Debug=No Und damit als Absender nicht immer nur root@localhost drinsteht: chfn -f ‚user@bla.de‘ root Ein…
-
Ein Traum wird wahr: Knights of the old Republic 1 und 2 bei GOG
Eines der besten Spiele aller Zeiten, jetzt endlich ohne Kopierschutz und mit allen Patchen: perfekt für Crossover. Wenn die jetzt noch die Mac-Version hätten, wäre die Welt perfekt. Und als Kontrast gibt es gleich noch Dark Forces dazu; das war…
-
Fedora 21 Server auf einem PcEngines APUI
Endlich ein Alix mit mehr Power und vor allem mehr RAM: APU. Bis auf die Headless-Besonderheit installiert er sich ganz normal:
-
PXE für einen headless Fedora 21 Server
Die Bootfiles holen: mkdir -p /var/lib/tftpboot/f21 wget http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/21/Server/x86_64/os/images/pxeboot/vmlinuz -o /var/lib/tftpboot/f21/vmlinuz wget http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/21/Server/x86_64/os/images/pxeboot/initrd.img -o /var/lib/tftpboot/f21/initrd.img und für das pxelinux: label Fedora Server serial menu label Install Fedora Server serial kernel fedora64/vmlinuz append initrd=fedora64/initrd.img lang=de_DE keyboard=de-latin1-nodeadkeys devfs=nomount method=nfs:192.168.0.111:/tftpboot/fedora64/ inst.syslog=192.168.0.111 inst.loglevel=debug console=ttyS0,115200n8 inst.vnc…
-
Schriften in SciFi Filmen
Schriften und SciFi-Filme: eine unwiderstehliche Kombination: Klick. Und endlich lerne ich, warum das 2001 im Titel von Space Odyssey so merkwürdig aussieht; hätte man bei genauer Betrachtung auch selber drauf kommen können.
-
dnsmasq nomenklatur
Die DHCPv6-Optionen in der dnsmasq-manpage muss man sich auch erst einmal übersetzen. Igor hat da mal eine schöne Übersicht gemacht: Options___________________ M O A______ Comment no options + – SLAAC disabled, stateful DHCPv6. This is identical to DHCPv4 service slaac…
-
SSMTP auf Fedora 21
aaargh. Dämlicher Fehler im Fedora 21: Crypto im sSMTP ist kaputt. /etc/ssmtp/ssmtp.conf root=mail@bla.org mailhub=smtp.1und1.de:587RewriteDomain=bla.orghostname=foo.bla.org UseTLS=YesUseSTARTTLS=YesTLS_CA_File=/etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crtAuthUser=accountAuthPass=passwordFromLineOverride=yes Das CA-Bundle fehlt.