• Der UCS hat für Storage-Management keine GUI, also Kommandozeile: mdadm –create /dev/md/bigbox –verbose –chunk=2048 –level=5 –raid-devices=4 –spare-devices=0 /dev/sdb1 /dev/sdc1 /dev/sdd1 /dev/sde1 Und dann heißt es warten, warten, warten, … RAID syncen dauert ewig. Den BTRFS-Tools fehlen leider die RAID-Optimierungen über…

  • Über openprinting.org findet sich ein Link auf die Epson-USA-Treiberdatenbank. Die Treiber sind teilweise neuer als die Treiber auf epson.de. epson.de Treiber von 2013 epson.net Treiber von 2015-12  

  • SHIFT+Command+4 erzeugt einen Cursor um Bildschirmbereiche für einen Screenshot auszwählen, ohne das man das Bildschirmfoto-Tool starten muss. Wenn man anschließend die Leertaste drückt, verwandelt sich der Cursor in ein Auswahlwerkzeug, welches ganze Fenster selektiert. Warum Apple sowas nicht dokumentiert ?…

  • Für MAME oder andere Retro-Späße funktioniert der XBox 360 Controller unter Mac OSX inzwischen prima, zumindest wenn man den aktuellen Treiber findet: https://github.com/360Controller/360Controller/releases/

  • Blockworld wird komplett zerlegt in einer kleinen Klarsichttüte zerlegt verkauft. Der Qualitätsunterschied zu Lego ist schon sichtbar, der Preisunterschied aber auch.  

  • Etwas spartanisch die GUI. Redhats Virt-Manager bietet mehr, aber für einfache Fälle reicht der UVMM sicherlich aus:

  • Linux bringt seine Virt-IO-Treiber ja netterweise gleich mit:

  • Grmpf: der Univention UVMM hat als Default keine Paravirtualiserung sondern HW-Emulation eingestellt. Also gleich noch mal machen, die Windows Server Installation. Dazu zwei ISO-Files einbinden (Windows Server und Virt-IO-Treiber-CD) und los geht es: Keine Platten gefunden, da die Virt-IO-Treiber noch…

  • Nach der Neuinstallation von UVMM auf dem DC und dem kompletten Hypervisor-Host (gleich als Rolle KVM-Server) läuft die Virtualisierung dann auch. Aber der Samba fehlt in der Hypervisor-Rolle, also nach installieren. Bei dem fehlte dann aber der Domain-Join, welcher verblüffend…

  • Das Linux auf den QNAPs ist schon ziemlich verbogen: kein fsck, dafür ein e2fsck in 32 und eines in 64 Bit: [/bin] # ls /bin/e2f* /bin/e2fsck*    /bin/e2fsck_64* [~] # e2fsck_64 -n /dev/mapper/cachedev1 e2fsck 1.42.6 (21-Sep-2012) Warning!  /dev/mapper/cachedev1 is mounted. Warning:…

www.romal.de
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.