
-
Es gibt eine neue native Fenecon-Integration für Home Assistant: klick. Die Installation ist recht einfach: Repository in HACS einfügen und installieren. Bei der Installation braucht man die IP-Adresse und die Benutzerkennung. Durch die direkte Integration braucht man keinen MQTT-Broker mehr.…
-
Home Assistant Voice Preview Edition
Mein Home Assistant Voice ist vor einer Weile gekommen. Die Einrichtung ist trivial. Anschließend tauchen im Home Assistant ein paar neue Komponenten auf: Das ist alles nicht so richtig spannend. In den Einstellungen gibt es eine Seite für den…
-
Warum das Internet der kaputten Dinge kaputt ist?
Die Bosch Spülmaschine ist das überflüssigste Smarthome-Gerät was wir haben. Also der Smart-Anteil, nicht der Geschirrspüler ansich. Die alte Spülmaschine war kaputt und eine neue musste her, da gab es ein Vorführmodell (vom letzten Jahr) die halt IoT kann. Aus…
-
Vaillant Arotherm und Shelly
Die Vaillant Arotherm Plus kann ihren eigenen Energieverbrauch messen. Aus Neugier hängt aber auch noch ein Shelly EM davor. Die beiden sind sich bei ihren Messwerten quasi einig. Die Abweichungen (im Home Assistant) sind selten größer als wenige Watt. Im…
-
FritzOS 8.01 für FritzBox 5690 Pro
Wow. Endlich eine aktuelle Software für die große FritzBox: Und dann gleich eine 8.01? Gab es eine 8.00? Schöne neue Features: – **NEU** Neuer Online-Monitor informiert zur Auslastung der Internetverbindung und zur Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte – **Verbesserung** Energiesparfunktion funktioniert…
-
Home Assistant und Cupra Addon
Wieder mal: Sporadisch meckert das Home Assistant Plugin rum und will nicht mehr starten. Das liegt daran, daß Cupra wieder Marketing-Consent einsammeln will. Wenn man das nicht macht (ablehnen oder zusammen geht beides), geht die API auch nicht. Also…
-
myVaillant App: Legionellenschutz
Die Meldung habe ich noch nie gesehen: Aber sie stimmt, das wöchentliche Legionellenprogramm läuft gerade.
-
Fenecon Dynamischer Stromtarif
Ohne Smartmetergateway macht das alles keinen Sinn, aber der Fenecon kann jetzt damit umgehen: Bei der Einrichtung muss man auswählen, woher er die aktuellen Strompreise bekommt: ENTSOE, Tiber, Awattar, … Danach zeigt er den Fahrplan an: Wann würde Strom aus…
-
Fenecon Relaisboard
Gut versteckt (da nirgends im Handbuch beschrieben) ist auch die Einrichtung des Fenecon Relaisboards: da gibt es eine App für. Wenn man diese installiert, kann man dort die IP-Adresse eintragen. Anschließend können die Apps dann auf das Board zugreifen: Etwas…
-
Fenecon Energy Journey
Im Fenecon-Portal (nur Portal, nicht lokal) ist bei mir die Energy Journey aufgetaucht: Man kann den Strompreis pro kWh eintragen und das Portal rechnet aus, ob sich eine Batterie-Erweiterung lohnen würde (will Fenecon da etwas Umsatz machen?). Und hier…