This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Autor: romal
-
Infrarot-Umbau Sony A7M1 und Lumix S1R
Der Umbau einer spiegellosen Kamera auf Voll-Spektrum / Infrarot scheint eine ganze Menge Arbeit zu sein: https://kolarivision.com/the-panasonic-s1r-disassembly-and-teardown/ Kolari hat die Panasonic auseinander genommen, damit man die Filter (die getauscht werden) mal sehen kann. Kolari hat auch ein Teardown-Video über die Alpha 7R gemacht: : Und hier die Innenansicht einer Sony Alpha 7 Mark 1 von…
-
Backup auf MagentaCloud mittels rclone
Ich wollte schon lange ein Cloud-Backup für das NAS haben. Für Stratos HiDrive gibt es eine App auf dem NAS, ebenso für die großen Cloud-Dienste wie S3, Azure, … Aber halt nicht für MagentaCloud. (S)FTP kann die MagentaCloud nicht, … nur Webdav. Nur kann das Asustor leider kein Webdav als Sicherungsziel, dafür aber S(FTP), rsync,…
-
System Shock Remake ist fertig
Eigentlich mal für Dezember 2017 geplant, im März 2023 gekommen. Leicht zu spät, aber immerhin ist es fertig geworden. Bis dato sind alle „meine“ Spiele bei Kickstarter fertig geworden, wenn auch nicht immer ganz pünktlich. Das erste habe ich nicht gespielt, aber SystemShock 2 war damals schon ein ziemlicher Hammer. Shodan is waiting …
-
Rob Shea’s Videos für Infrarot-Photographie
Rob Shea hat einige interessante Videos zur Infrarot-Photographie gemacht: Und eine ganze Playlist für Darktable: Für UV fehlen mir die Filter, aber irgendwann ist das auch noch mal fällig:
-
Infrarot-Photographie mit dem Sigma 100-400 DG DN OS
Auch das Sigma 100-400 DG DN OS ist nicht so richtig gut für Infrarot-Photographie geeignet: ein sehr ungleichmäßiger Helligkeitsverlauf und recht wenig Kontrast. Die Bilder sind auch wieder mit einem Heliopan RG1000 Filter entstanden. F5 bei 100 mm: F5,6 bei 100mm: F6,7 bei 100 mm: F11 bei 100 mm: F11 bei 400 mm:
-
Infrarot-Photographie mit den Sony 24mm F1,4GM (SEL24F14GM)
Das Sony 24 mm F1,4 (SEL24F14GM) ist nicht gut für Infrarot-Photographie geeignet. Es ist in der Mitte deutlich heller, der Helligkeitsverlauf ist schon ab Offenblende ziemlich verbeult: Die Übergänge sind sehr weich, aber wenn man versucht das zu korrigieren, dreht man schon kräftig an den Reglern: Außerdem produziert es Flares wie verrückt: Stellenweise ganz hübsch,…
-
Infrarot-Photographie mit dem Sony 40mm f2.5 G (SEL40F25G)
Das Sony 40mm f2.5G (SEL40F25G) hat keine Infrarot-Hotspots. Ich habe für die gleiche Szene einmal die ganze Blendenreihe durchgeknipst. Der Filter ist ein RG1000 von Heliopan, die Kamera ist eine Vollspektrum-Sony Alpha 7M1. F2,5: F2,8: F3,5: F4,0: F5,6: F8,0: F11: F16: F22: Ich konnte auch auf anderen Bildern keine Hotspots, … finden. Ein Bild aus…
-
Infrarot Fotografie mit einer Sony Alpha 7 M1
Bei www.mpb.com ist mir eine für Infrarot umgebaute Sony SLT (APS-C) aufgefallen; für den Spaßpreis von 156€. Da war ich ja ernsthaft versucht die zu kaufen. Aber meine A-Mount Objektive sind nicht gut für Infrarot geeignet, da sie dieses Hotspot-Problem haben. Und jetzt noch A-Mount-Objektive kaufen (die Infrarot-tauglich sind) ist auch irgendwie Quatsch. Außerdem schleppt…
-
Infrarot Objektiv: Sony Zeiss Sonnar 55 mm
Nicht alle Objektive sind Infrarot-tauglich: Hotspots, Fokus-Abweichungen, Light-Leaks, … Ich habe mir ein Sony Zeiss 55 1.8 bei eBay Kleinanzeigen gekauft: ein paar ordentliche Gebrauchsspuren, aber technisch und optisch einwandfrei: keine Hotspots, … nichts. Ich hätte gerne noch ein Weitwinkel, aber das ist nicht so einfach. Leider wird Infrarot in den Objektiv-Testberichten die man…