This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Autor: romal
-
Fenecon Home und das Rest-API
Merkwürdigerweise exportieren nicht alle Schnittstellen am Fenecon Home die gleichen Informationen. Die Rest-API hat mehr als Modbus, ist aber leider nur unvollständig dokumentiert. Die internen Temperaturen, die Netzfrequenz oder die Alterung der Batterie z.B. scheint es nur über Rest zu geben. Home Assistant kann Rest von Haus aus: – resource: „http://192.168.0.123:8084/rest/channel/meter0/(Frequency)“ username: x password: user…
-
Fenecon Modbus Details
Die Modbus-Dokus und Sensor-Namen sind teilweise nicht selbsterklärend und in englisch. Glossar: ESS = Energy Storage System SOC = State of Charge EVCS = Electric Vehicle Charging Station = WallBox Meter = StromZähler Inverter = Wechselrichter Active Power = Wirkleistung Apparent Power = Scheinleistung Reactive Power = Blindleistung ESS_SOC ist also der Ladezustand (in Prozent)…
-
Ikea Dirigera hat Geburtstag, aber kein Matter
Und er hat immer noch kein Matter als Geschenk bekommen. Ob das noch kommt?
-
Wärmepumpe und Wärmebildkamera
In einer Wärmebildkamera kann man schön sehen, wo eine Wärmepumpe die Umweltenergie herbekommt: 2° Umgebungstemperatur und die ausströmende Luft hat -2,1°.
-
Home Assistant Energie Dashboard und Fenecon Home
So lässt sich der Fenecon Home in das Home Assistant Energie-Dashboard einbinden: Die Sensoren kommen aus der Modbus-Integration, Man muss aus der Menge der Sensoren nur die erwischen, die genau das liefern, was Home Assistant erwartet. Für einige Sensoren sind noch Details verfügbar, z.B: die Preise oder die Solar-Wettervorhersage (die ziemlich ungenau ist). Das…
-
Fenecon Home über MQTT anbinden
Es gibt für den Fenecon Home ein Addon, welches die WebSocket-Schnittstelle anzapft und die Daten per MQTT in den Home Assistant bringt. Teilweise ist diese Schnittstelle ausführlicher als die Modbus-Schnittstelle. Modus bietet z.B. nicht die Einzelwerte der Strings an, sondern nur die Summe. Die Installation ist recht simpel: downloaden, Benutzer/Passwort und zwei IPs eintragen. Die…
-
Fenecom Home im Home Assistant
Den Fenecon Home in Home Assistant einzubinden ist nicht wirklich kompliziert. Der Fenecon bietet Modbus an, welches im lokalen Netz zu erreichen ist. In der configuration.yaml reicht ein Eintrag wie modbus: !include fenecon-modbus.yaml In der fenecon-modbus.yaml sind dann die ganze Sensoren drin. Vorlagen dafür finden sich in diversen Foren. Die Konfiguration hängt sicherlich immer von…
-
eBus und Vaillant Arotherm
Die Vaillant ArothermPlus benutzt eBus zur Kommunikation zwischen den Komponenten: Bedienpanel, Hydraulikstation, Solarthermie, … eBus ist eine Art RS232-Bus, was natürlich kein normaler Rechner beherrscht. Aber es gibt einige wenige Adapter, wie z.B. den eBus Adapter. Der Anschluss des Adapters an den eBus ist relativ simpel. An den eBus ranzukommen ist dagegen nicht so ganz…
-
Home Assistant und Impluszähler
Wenn man in Home Assistant den Wasser- oder Gasverbrauch pro Tag erfassen will, muss man die Impuls-Zähler um Mitternacht zurück setzen. Ansonsten zählt der einfach immer weiter und man hat keine Unterscheidung zwischen den Tagen sondern den Gesamtverbrauch über alle Tage. Dafür braucht man eine Automatisierung. Der Auslöser ist die Uhrzeit und die Aktion ist…
-
Shoot yourrself into the Shelly
Grmpf. Ich habe die letzten Tage beim Basteln ein paar mal die Konfiguration des Shelly Plus i4 DC verloren, war einfach so weg. Keine Ahnung warum. Heute ist mir bei einem Basteln mit einem anderen Shelly Plus i4 klar geworden, was da passiert: ein automatisierter Reset auf die Werkseinstellungen. Beim i4 löst man einen Factory-Reset…