Autor: romal

  • EVE Energy Outdoor

    EVE Energy Outdoor

    Für die Gartenbeleuchtung brauche ich eine draußentaugliche und Home Assistant kompatible Steckdose. Eve hat eine: die Eve Energy Outdoor. Wie immer bei Eve nicht ganz billig, aber das Gerät macht einen sehr wertigen Eindruck: Metallgehäuse, … alles bis auf den Taster, der ist Schrott. Die Schrauben sind wahnsinnig klein; die stecken in diesen kleinen Löchern.…

  • Ikea Inspelning

    Ikea Inspelning

    Ikea und seine komischen Produktnamen: Ikea Inspelning Da wir ohnehin beim Ikea waren, habe ich aus Neugier eine von diesen neuen Zigbee-Steckdosen mitgenommen. Im Kern ist das eine preiswerte Version der AVM-Steckdose mit Zigbee statt DECT. Leider unterstützt Ikea immer noch kein Thread oder Matter. Das Gerät kann den angeschlossenen Verbraucher an- und abschalten und…

  • Fenecon, Keba und die Rest-API

    Fenecon, Keba und die Rest-API

    Nach der Einrichtung tauchen viele neue Attribute im Rest-Interface auf. Die meisten beinhalten einfach nur die Konfiguration der Keba Wallbox, die der Fenecon ließt: [ { „address“: „ctrlEvcs0/AwaitingHysteresis“, „type“: „BOOLEAN“, „accessMode“: „RO“, „text“: „“, „unit“: „“, „value“: null }, { „address“: „ctrlEvcs0/_PropertyEnabledCharging“, „type“: „BOOLEAN“, „accessMode“: „RO“, „text“: „“, „unit“: „“, „value“: 1 }, { „address“:…

  • Fenecon Home und Keba PV30

    Fenecon Home und Keba PV30

    Die Keba-App auf dem Fenecon Home ist recht übersichtlich: Die Konfiguration ist trivial: IP-Adresse eintragen und los geht’s. Komisch ist, daß die Keba überhaupt keine Zugangskontrolle hat. Wenn man die IP-Adresse kennst, kann man sie steuern. Der Fenecon benutzt das UDP-Protokoll zum Steuern der Keba PV30 Wallbox. Das UDP muss man in der Keba per…

  • EWE und IPV6

    EWE und IPV6

    Ich habe mich gewundert, warum das PiHole Blocking manchmal nicht mehr funktioniert. Siehe da: EWE hat IPV6 für AON-Anschlüsse freigeben. Dadurch sind die IPV6-fähigen Apps und Seiten am PiHole vorbeigelaufen. Und der PiHole ist aktuell halt nur für IPV4 konfiguriert. Und auch die ganzen anderen Geräte (NAS, Home Assistant, Samba, …) einmal durch konfigurieren. Schon…

  • Bosch Smart Spülmaschine

    Bosch Smart Spülmaschine

    Wenn mir mal jemand erzählt hätte, daß ich einen nmap auf eine Spülmaschine mache und dabei auch noch einen WebServer finde, hätte ich gefragt, was man denn so genommen hätte. Aber da sind wir: ➜ ~ nmap -A –osscan-guess -Pn -sV 192.168.0.11Starting Nmap 7.95 ( https://nmap.org ) at 2024-08-29 16:21 CESTNmap scan report for bosch-dishwasher-123.fritz.box…

  • Home Assistant mit Bosch Smart-Spülmaschine

    Home Assistant mit Bosch Smart-Spülmaschine

    Unsere alte Spülmaschine war kaputt und die neue hat Home Connect. Home Connect scheint mir für eine Spülmaschine totaler Quatsch zu sein. Ein- und Ausräumen muss man immer manuell machen, und dann kann man sie auch einfach anschalten. Ganz ohne App und so. Und wann sie fertig ist, interessiert mich eigentlich auch nicht wirklich.  …

  • Reolink Kameras in Home Assistant

    Reolink Kameras in Home Assistant

    ,

    Ich wollte für meinen Home Assistant ein paar Kameras haben. Axis ist sehr teuer, … also bin ich bei Reolink gelandet. Gute Qualität, natives Home Assistant Plugin, preiswert, outdoor-tauglich, … Aber die Einrichtung hat mich graue Haare gekostet. Zuerst habe ich die mittels Neolink eingebunden. Die Geräte sprechen nur so ein komisches Protokoll, welches niemand…

  • Fritzbox 5690 Firmware 7.62

    Fritzbox 5690 Firmware 7.62

    Na sowas. Ein kleines Bugfix-Update https://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-5690-pro/deutschland/fritz.os/info_de.txt ## Verbesserungen in FRITZ!OS 7.62 ## Internet: – **Verbesserung** Umgang mit VLAN-Markierungen an Glasfaseranschlüssen optimiert  ## WLAN: – **Behoben** Anzeige für Zero-Wait-DFS-Funktion auf der Seite „WLAN > Funkkanal > 5 GHz“ war bei laufender Untersuchung der Kanäle nicht korrekt – **Verbesserung** Integration des 6GHz-WLANs auf der Benutzeroberfläche verbessert ##…

  • Fritzbox 5690 Pro als NAS über NBase-T

    Fritzbox 5690 Pro als NAS über NBase-T

    Da jetzt der Port 5 nicht mehr als WAN-Port gebraucht wird, kann die Fritzbox 5690 Pro den als LAN-Uplink benutzen. Dieser Port unterstützt immerhin NBase-T aka  2.5GBASE-T. Und den 2,5 GBit/s Port füllt sie auch tatsächlich, jedenfalls beim Lesen. Schreiben geht etwas langsamer, aber das mag auch an der SSD am USB-Port liegen. Die 2,5…