Kategorie: Notes
-
Home Assistant und Cupra Addon
Wieder mal: Sporadisch meckert das Home Assistant Plugin rum und will nicht mehr starten. Das liegt daran, daß Cupra wieder Marketing-Consent einsammeln will. Wenn man das nicht macht (ablehnen oder zusammen geht beides), geht die API auch nicht. Also händisch ins Web-Interface einloggen, alles wegklicken und wieder ausloggen: Danach ist der Spuk wieder…
-
myVaillant App: Legionellenschutz
Die Meldung habe ich noch nie gesehen: Aber sie stimmt, das wöchentliche Legionellenprogramm läuft gerade.
-
Fenecon Dynamischer Stromtarif
Ohne Smartmetergateway macht das alles keinen Sinn, aber der Fenecon kann jetzt damit umgehen: Bei der Einrichtung muss man auswählen, woher er die aktuellen Strompreise bekommt: ENTSOE, Tiber, Awattar, … Danach zeigt er den Fahrplan an: Wann würde Strom aus dem Speicher nutzen, wann aus dem Netz, … Und man kann die aktive Beladung aus…
-
Fenecon Relaisboard
Gut versteckt (da nirgends im Handbuch beschrieben) ist auch die Einrichtung des Fenecon Relaisboards: da gibt es eine App für. Wenn man diese installiert, kann man dort die IP-Adresse eintragen. Anschließend können die Apps dann auf das Board zugreifen: Etwas fragwürdig finde ich den Zugriffsschutz: es gibt keinen. Das Board hängt im platt Lan und…
-
Fenecon Energy Journey
Im Fenecon-Portal (nur Portal, nicht lokal) ist bei mir die Energy Journey aufgetaucht: Man kann den Strompreis pro kWh eintragen und das Portal rechnet aus, ob sich eine Batterie-Erweiterung lohnen würde (will Fenecon da etwas Umsatz machen?). Und hier die Auswertung in Zahlen: Ein Akkumodul hätte letztes Jahr für 49,97€ Netzbezug eingespart. Zwei Module…
-
Fenecon App Schwellwertsteuerung
Die App automatische Schwellwertsteuerung ist schon interessanter als die manuelle Version. Die Konfiguration sieht identisch aus: Es lassen sich auch mehrere Relais auswählen, dann gehen sie alle gleichzeitig an oder aus: Die Nutzung sieht so aus: Es gibt An/Aus/Automatisch zur Auswahl: Als Kriterium gibt es vier Attribute zur Auswahl: D.h. wenn der Ladezustand des…
-
Die Fenecon App „Manuelle Relaissteuerung ist ziemlich unspektakulär: An und Aus. Sie kann die internen Relais ansteuern: Eines ist noch frei, der Rest ist durch die Anbindung der Wärmepumpe belegt. Und natürlich kann sie auch das Fenecon Relaisboard benutzen: Dabei kann sie sich kräftig mit der App Schwellwertsteuerung streiten. Wenn man in beiden Apps das…
-
Fenecon Home 10: manuelle Beladung
In meinem Fenecon ist eine neue Funktion aufgetaucht, muss mit dem November gekommen sein. Der Akku lässt sich jetzt manuell beladen: Aktuell fällt mir da keine sinnvolle Verwendung für ein, außer jemand will dynamische Stromtarife von Hand nutzen. Das macht aber vermutlich nur bedingt Spaß.
-
Ikea Dirigera und Matter
Seit einer Weile gibt es Matter-Unterstützung für den Ikea Dirigera Hub. Zwei Jahre nach Ankündigung, aber immerhin. Das Gerät ist ein klassischer Zigbee-Hub und jetzt auch eine Matter-Bridge, aber kein Matter-Controller. Aber dafür haben wir ja Home Assistant. Dass heißt, der Dirigera exportiert seine Zigbee-Geräte über die Matter-Schnittstelle. Wenn man die Matter-Bridge im Home Assistant…
-
Smarter Eberle Unterputz Thermostat UTE 3500
Eberle hat einen Thermostat für Fußbodenheizungen rausgebracht der Wifi und Matter unterstützt. Auch wenn das eher sinnbefreit ist, hat es mich trotzdem interessiert und ich habe mir einen UTE 3500 für wassergeführte Systeme bestellt. Bis dato haben für klassische Busch und Jäger Thermostate verbaut: Die sitzen hinter Reflex SI alpinweiß Fronten: Leider passen die Ebele…