Uber SG Ready

Unser Fenecon hat eine SG-Ready Kopplung an die Vaillant Wärmepumpe. D.h., immer wenn der Fenecon der Meinung ist, daß zuviel Strom da ist, teilt er dieses der Wärmepumpe mit.

Kommt vom Wechselrichter eine Einschaltempfehlung, heizt die Vaillant den Trinkwasserspeicher und den Heizungsspeicher auf Soll-Temperatur auf.

Kommt vom Wechselrichter dann noch ein Einschaltbefehl, wird der Heizungsspeicher um 15° überheizt.  Die +15 Grad Überheizung für den Heizungsspeicher lasen sich in der Vaillant Konfiguration einstellen (HwcCylinderOffset)  Für den Trinkwasserspeicher gibt es eine solche Einstellung leider nicht, der bleibt bei seiner Soll-Temperatur.

Schade.

Aber wozu gibt es Home Assistant?

Was wir brauchen:

  1. PV Vorhersage (Solcast, …)
  2. My Vaillant Integration
  3. FEMS Integration

Wichtig ist die neue native FEMS-Integration. Die MQTT-basierte Integration stellt die SG-Ready Sensoren und Schalter nicht bereit. Ich hatte vorher eine Version über Rest gebaut, die ist aber viel komplizierter. Mit Hilfe von Lamarqes neuer HA-Integration ist das viel einfacher zu bauen. 

Wichtig ist das Timing. Die Vaillant ignoriert Soll-Temperatur-Änderungen, wenn die SG-Ready-Logik schon angesprungen ist. Kommt also die Einschaltempfehlung bevor man die Soll-Termperatur ändern, hat das keine Auswirkung mehr auf das bereits laufende Programm.

Die myVaillant-Integration erlaubt das Einstellen der Warmwasser-Solltemperatur mittels einer Automation. Dafür brauchen wir zwei Automatisierungen: eine für die Anhebung und eine für die Absenkung auf Normalwert.

Automatisierung 1:

alias: SG ÜberReady
description: SG ÜberReady
triggers:
  - trigger: time
    at: "08:00:00“
conditions:
  - condition: numeric_state
    entity_id: sensor.pv_vorhersage_tag
    above: 40
actions:
  - data:
      temperature: 70
    target:
      entity_id:
        - water_heater.my_home_domestic_hot_water_0
    action: water_heater.set_temperature
mode: single

Logik: Wenn morgens um 8:00 die PV-Vorhersage so aussieht, als wenn viel Strom kommen würde, stell die Temperatur auf 70°. 

Automatisierung 2:

alias: SGReady zuende
description: „“
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - sensor.fems123456_ctrlioheatpump0_status
    to: Default energy-efficient operation
    for:
      hours: 0
      minutes: 30
      seconds: 0
conditions: []
actions:
  - action: water_heater.set_temperature
    metadata: {}
    data:
      temperature: 50
    target:
      device_id: 38472384975038450238475
mode: single

Logik: Wenn das SG-Ready-Signal auf auf Normalbetrieb (Default energy-efficient operation) zurück geht, stell die Temperatur wieder auf Normalwert. Damit das nicht bei jeder kleinen Wolke mal passiert, habe ich 30 Minuten Wartezeit drin.

Die Gerätenamen, … werden natürlich bei jeder Installation aussehen. Ebenso muss der PV-Wert (40 kwh am Tag) natürlich an die eigene PV-Anlage und den eigenen Verbrauch angepasst werden.

Jetzt kann eine dritte Automatisierung am Wochenende noch prüfen, ob das Programm mindestens einmal die Woche gelaufen ist; und wenn nicht, einen Lauf erzwingen. Dann hat man auch gleich noch ein SG-Ready-Legionellenprogramm. Das ist recht einfach, denn die native FEMS-Integration kann einen Einschaltbefehl an die Vaillant schicken, einfach den Schalter switch.fems123456_ctrlioheatpump0_automaticforceonctrlenabled anschalten. Dann heizt die WP den Trinkwassertank auf, egal ob gerade PV-Überschuss da ist oder nicht.

Viele der SG-Ready Geräte, Entitäten und Schalter sind per Default in der HA-Integration nicht aktiv und müssen erst angeschaltet werden.

www.romal.de
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.