Die Vaillant Dokumentation beinhaltet folgende SG-Ready Beschreibungen für Warmwasser
und Heizung
Und aus dem SG-Ready Anschlussplan
Wenn also das SG-Ready Signal kommt, wird zuerst der Trinkwasserspeicher auf Soll-Temperatur gebracht und anschließend der Heizungspuffer.
Für den Heizungspuffer lässt sich ein Offset einstellen, damit wird die Zieltemperatur über die normale Soll-Temperatur überschritten. Wenn gerade Energie im Überschuss da ist, ist das ja auch total sinnvoll.
Für den Trinkwasserspeicher gibt es diese Konfiguration leider nicht. Da wird immer „nur“ auf Soll-Temperatur geheizt. Das wurde mir auf Nachfrage bei Vaillant auch bestätigt.
Das Warmwaserprogramm wird auch immer zu Ende gebracht, selbst wenn das SG-Ready Signal zwischendurch wegfällt. Das Laden des Heizungspuffers wird bei Wegfall des Signals beendet.
Die Heizung ist bei uns seit einigen Wochen ausgeschaltet, trotzdem wird der Heizungspuffer aufgeheizt. Damit das funktioniert, muss auch die Umwälzpumpe anspringen, sonst fließt ja kein Wasser durch den Heizkreis. Das kann man auch schön im HA sehen:
Da springt die Umwälzpumpe auf Maximalleistung damit das warme Wasser in den Puffer geht. Ansonsten ist die aus, da es ja nix zu tun gibt.
Da die Heizung bei uns aus ist, wird der Heizungspuffer wird nur geladen, wenn der Einschaltbefehl kommt, bei einer Einschaltempfehlung findet das nicht statt.
Ich frage mich, warum Vaillant das nicht mal an einem Stück irgendwo verständlich dokumentiert. Das ist in Fragmenten quer über diverse Dokumente verteilt. Und einiges steht einfach gar nicht drin.