Lego Mindstorms RIS und NXT auf modernen Rechnern

,

Lego Mindstorms RIS ist ja schon etwas angestaubt (nur ein CPU-Kern, kein Hyperthreading, kein 64 Bit, …), läuft aber einwandfrei mit einem Windows XP in einer virtuellen Maschine unter VirtualBox; auch auf Mac OS und Linux.

Der serielle Lego RIS-Infrarot-Sender lässt sich problemlos mit einem Digitus USB-Seriell-Konverter DA-70156 betreiben. Zuerst den Konverter im Host installieren und dann die serielle Schnittstelle (bei mir COM6:) an die virtuelle Maschine weitergeben.

RIS bekommt unter Windows XP seine temporären Dateien nicht gelöscht; die Fehlermeldung zeigt total in den Wald (Speicher voll, …) und hat nichts mit dem echten Problem zu tun.  Ein kleiner Batch wie ris-reset.bat vor oder nach jedem Start hilft da weiter:

       cd „C:Dokumente und EinstellungenromalLokale EinstellungenTemp“
       del *.* /f/s/q

Wer Lego Mindstorms Vision Command benutzen will, kann sich bei Logitech die aktuellen Treiber für eine Quickcam Web downloaden.


 
Für den Lego NXT reicht es, die USB-Geräte an die virtuelle Maschine weiterzugeben. Hierbei tauchen zwei verschiedene USB-Devices auf:

  • 0694:0002 im normalen Betrieb
  • 03EB:6124 für Firmware-Updates

www.romal.de
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.